Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung beschreibt, wie Ihre personenbezogenen Daten auf dieser Website sowie im Zusammenhang mit Bewerbungen, der Zusammenarbeit mit Geschäftspartnern, Meldungen zu Nebenwirkungen von Arzneimitteln, Produktbeschwerden und medizinischen Anfragen verarbeitet werden.

1.     Wer ist für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich?

Der Verantwortliche für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist:

ABX advanced biochemical compounds - Biomedizinische Forschungsreagenzien GmbH
Heinrich-Gläser-Str. 10-14
01454 Radeberg, Deutschland
Telefon: +49 (0) 3528 4041 60
E-Mail: info@abx.de

("wir", "unser" oder "uns")


2.     Wie kann der Datenschutzbeauftragte kontaktiert werden?

Der Datenschutzbeauftragte[1] ist unter der folgenden E-Mail-Adresse erreichbar: DPO(at)otsuka-us.com.


3.     Wie werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet?

Die Kategorien personenbezogener Daten, die wir verarbeiten, die Rechtsgrundlagen und die Zwecke der Verarbeitung sind nachfolgend aufgeführt.

3.1.         Webbrowsing- und Protokolldaten
·

- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- IP-Adresse
- Website, von der aus die Website aufgerufen wurde/Referrer
- Meldung, ob der Abruf fehlerhaft war
- Übertragene Datenmenge

- Browsertyp und Browservision
·
- Betriebssystem

Rechtsgrundlage der Verarbeitung: Berechtigtes Interesse (siehe Zweck der Verarbeitung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Zweck der Verarbeitung: Auslieferung der Website; Sicherheit der informationstechnischen Systeme.

3.2.       Cookies

Session-Cookies, Cookies sind kleine Dateien, die von einer Website auf dem Computer oder dem mobilen Endgerät eines Besuchers abgespeichert werden.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung: Berechtigtes Interesse (siehe Zweck der Verarbeitung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Zweck der Verarbeitung: Auslieferung der Website.

3.3.       Captcha-Daten


- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage

- Zuvor besuchte Website (Referrer)

- Browsertyp

- Browserversion

- Interaktionsereignisse (Klicks auf einzelne Elemente)

- Lösung der vom Gerät berechneten Aufgabe (Puzzle)

Captcha (Completely Automated Public Turing test-to-tell Computers and Humans Apart) ist ein Sicherheitsmechanismus, der verwendet wird, um zu überprüfen, ob ein Benutzer ein Mensch oder ein automatisiertes Programm ist.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung: Berechtigtes Interesse (siehe Zweck der Verarbeitung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, § 25 Abs. 2 TDDDG
Zweck der Verarbeitung: Sicherheit der Website.

 
3.4.      Kontaktanfragen

- Vorname
- Nachname

- Anrede

- Firma

- Land
- E-Mail-Adresse

- Nachricht

Rechtsgrundlage der Verarbeitung: Berechtigtes Interesse (siehe Zweck der Verarbeitung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Zweck der Verarbeitung: Beantwortung der Kontaktanfrage.

 
3.5.      Bewerberdaten

- Vorname

- Nachname

- Kontaktdaten

- Lebenslauf und Zeugnisse

- Nachricht

Rechtsgrundlage der Verarbeitung: Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Zweck der Verarbeitung: Bearbeitung Ihrer Bewerbung; Aufnahme der abgelehnten Bewerber in ein Talentpool, wenn Sie hierzu Ihre Einwilligung erteilen.

 
3.6.      Daten der Geschäftspartner

- Vorname

- Nachname
- Anrede

- Firma

- Position

- Mail-Adresse

- Telefonnummer

- Geschäftliche Unterlagen und Korrespondenz

Rechtsgrundlage der Verarbeitung: Durchführung vorvertraglicher und vertraglicher Maßnahmen 
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO; Berechtigtes Interesse (siehe Zweck der Verarbeitung); Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Zweck der Verarbeitung: Begründung, Durchführung und Beendigung der Geschäftsbeziehung


3.7.      Daten zu Nebenwirkungen von Arzneimitteln, Produktbeschwerden und medizinischen Anfragen

- Vorname
- Nachname
- Kontaktdaten
- Beruf
- Altersgruppe/Alter/ Geburtsdatum

- Geschlecht
- Ggf. medizinischen Daten (zu Krankheit, Behandlung, etc.)

- Informationen zu unerwünschten Ereignissen, Produktbeschwerden oder medizinischen Anfragen

- Gesundheitsdaten
 
Die Daten können sich auf den Patienten oder die meldende Person beziehen.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung: Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen; Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit Art. 9 Abs. 2 lit. i DSGVO und § 63c Arzneimittelgesetz, § 20 Abs. 1 Arzneimittel- und Wirkstoffherstellungsverordnung
Zweck der Verarbeitung: Sicherstellung der Produktsicherheit, Qualitätssicherung und Erfüllung der gesetzlichen Verpflichtungen zur Dokumentation und Meldung der Nebenwirkungen von Arzneimitteln.


4.     Was ist die Quelle Ihrer personenbezogenen Daten?

Die personenbezogenen Daten, die wir verarbeiten, erheben wir von Ihnen, wenn Sie unsere Website benutzen und/oder Sie uns diese über eine Kontaktaufnahme (z.B. via E-Mail) übermitteln.
Meldungen zu Nebenwirkungen von Arzneimitteln, Produktbeschwerden und medizinischen Anfragen können von Ärzten, Patienten oder anderen Personen erfolgen.


5.     Soziale Medien

Wir haben eine LinkedIn-Seite. LinkedIn ist eine professionelle Networking-Plattform, die von LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland, bereitgestellt wird. Informationen zum Datenschutz bei LinkedIn finden Sie unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy. Informationen zur gemeinsamen Verantwortlichkeit und der damit verbundenen Vereinbarung finden Sie unter https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum. Wir haben vereinbart, dass: (1) wir gemeinsam mit LinkedIn für die Verarbeitung von Page Insights-Daten verantwortlich sind; (2) LinkedIn die Hauptverantwortung übernimmt und in erster Linie dafür zuständig ist, Ihnen Informationen über die gemeinsame Verarbeitung zur Verfügung zu stellen und Ihnen die Ausübung Ihrer Rechte gemäß der DSGVO zu ermöglichen; (3) die irische Datenschutzkommission die federführende Aufsichtsbehörde ist, die die Verarbeitung unter gemeinsamer Verantwortlichkeit überwacht.


6.     An wen werden Ihre personenbezogenen Daten weitergegeben

 
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten an die folgenden Kategorien von Empfängern weiter:

a) an unsere Konzerngesellschaften, Drittdienstleister und Partner, die Datenverarbeitungsdienste für uns erbringen oder anderweitig personenbezogene Daten für Zwecke verarbeiten, die in diesem Datenschutzhinweis beschrieben oder Ihnen bei der Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten mitgeteilt werden;
b) an die zuständigen Strafverfolgungsbehörden, Aufsichtsbehörden, Unternehmensverbände, Regierungsbehörden, Gerichte oder sonstige Dritte, wenn wir der Ansicht sind, dass die Offenlegung (i) aufgrund geltender Gesetze oder Vorschriften, (ii) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung unserer Rechtsansprüche (auf der Grundlage unseres Interesses an der Verteidigung unserer Rechte) oder (iii) zum Schutz Ihrer lebenswichtigen Interessen oder der Interessen einer anderen Person erforderlich ist.
c) an einen potenziellen Käufer (und seine Vertreter und Berater) im Zusammenhang mit einem geplanten Kauf, einer Fusion oder einem Erwerb eines Teils unseres Unternehmens, sofern wir den Käufer darüber informieren, dass er Ihre personenbezogenen Daten nur für die in diesem Datenschutzhinweis genannten Zwecke verwenden darf (auf der Rechtsgrundlage unseres berechtigten Interesses an der Gewährleistung des Geschäftsbetriebs);
d) an eine andere Person mit Ihrer Einwilligung zur Datenweitergabe. 
 
Diese Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten können in unserem Auftrag oder als eigenständige Verantwortliche handeln.
 
Die Website wird von unserem Auftragsverarbeiter 3m5. Media GmbH, Schevenstr. 17, 01326 Dresden, Deutschland gehostet.


7.     Welche grenzüberschreitenden Datenübermittlungen finden statt?

Bei der Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten, wie in Abschnitt 5 beschrieben, können wir Ihre personenbezogenen Daten grenzüberschreitend übermitteln. 
Die Übermittlungen an die Empfänger im Vereinigten Königreich, in der Schweiz und in Japan beruhen auf den Angemessenheitsbeschlüssen der EU-Kommission. Die Übermittlung in andere Länder, wie die Vereinigten Staaten von Amerika, erfolgen auf der Grundlage von angemessenen Garantien wie Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Eine Kopie dieser Garantien erhalten Sie auf Anfrage. Wir können Ihre personenbezogenen Daten auch dann übermitteln, wenn die Übermittlung unter eine in den Datenschutzgesetzen festgelegte Ausnahmeregelung fällt, wie z. B. mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung.


8.     Sind Sie verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen?

Sie haben keine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung, uns Ihre personenbezogenen Daten bereitzustellen. Wenn Sie uns Ihre personenbezogenen Daten nicht bereitstellen, können wir die Website nicht ordnungsgemäß ausliefern und Ihre Anfrage, Bewerbung oder Meldung nicht bearbeiten. Auch eine geschäftliche Beziehung mit Ihnen können wir dann nicht eingehen.

 
9.     Wie lange werden Ihre personenbezogenen Daten aufbewahrt?

 
9.1.       Allgemeine Kriterien

Wir bestimmen die Aufbewahrungsfrist für Ihre personenbezogenen Daten anhand der folgenden Kriterien. 

Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten, solange es notwendig ist, um:

a) die in Abschnitt 3 beschriebenen Zwecke zu erfüllen,
b) die Einhaltung der Aufbewahrungspflichten nach geltendem Steuer- und Handelsrecht sowie nach behördlichen Vorschriften zu gewährleisten oder
c) Rechtsansprüche geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen.
 
Beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung, werden wir Ihre personenbezogenen Daten löschen, sobald Sie diese widerrufen.

 
9.2.       Webbrowsing- und Protokolldaten

Ihre Webbrowsing- und Protokolldaten werden für die Dauer von 90 Tage aufbewahrt.

 
9.3.       Cookies

Die Session-Cookies werden automatisch gelöscht, wenn Sie Ihren Browser schließen.

9.4.       Kontaktanfragen

Die Daten zu Ihren Kontaktanfragen werden gelöscht, sobald ihre Anfrage beantwortet worden ist. Eine darüberhinausgehende Speicherung erfolgt, wenn wir hierzu gesetzlich, z.B. aufgrund der Aufbewahrungspflichten für Nebenwirkungsmeldungen zu Arzneimitteln, verpflichtet sind.

9.5.      Bewerberdaten

Wenn Sie Ihre Bewerbung zurückziehen oder sie abgelehnt wird, bewahren wir Ihre Bewerbungsdaten für die Dauer von 6 Monaten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Wenn Sie Ihre Einwilligung zur Aufnahme in ein Talentpool erteilen, speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer von einem Jahr nach Erteilung der Einwilligung. Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten umgehend löschen.

9.6.      Daten der Geschäftspartner

Die Daten der Geschäftspartner werden für die Dauer der Geschäftsbeziehung sowie darüber hinaus zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen aufbewahrt. Die gesetzlichen Aufbewahrungsfisten nach handels- und steuerrechtlichen Vorschriften betragen bis zu 10 Jahren.

9.7.      Daten zu Nebenwirkungen von Arzneimitteln, Produktbeschwerden und medizinischen Anfragen

Die Daten zu Nebenwirkungen von Arzneimitteln werden für die Dauer der Zulassung des Arzneimittels sowie 10 Jahre nach deren Ablauf gespeichert.
Die Daten zu Produktbeschwerden und medizinischen Anfragen werden für die Dauer von 5 Jahren ab Entstehung der Aufzeichnung aufbewahrt.

10.  Welche Rechte haben Sie nach dem Datenschutzrecht?

Nach dem geltenden Datenschutzrecht haben Sie die folgenden Rechte. Diese Rechte können bestimmten Einschränkungen unterliegen.

10.1.   Recht auf Auskunft

Sie haben nach Art. 15 DSGVO das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden oder nicht, und, wenn dies der Fall ist, Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten und die gesetzlich vorgeschriebenen Informationen zu erhalten.

10.2.   Recht auf Berichtigung

Sie haben nach Art. 16 DSGVO das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.

10.3.   Recht auf Löschung

Sie haben nach Art. 17 DSGVO das Recht, von uns die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, z. B. wenn die personenbezogenen Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr erforderlich sind.

10.4.   Recht auf Einschränkung der Verarbeitung 

Sie haben nach Art. 18 DSGVO das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn eine der gesetzlichen Voraussetzungen gegeben ist, z.B. wenn Sie der Verarbeitung widersprochen haben, für die Dauer der Überprüfung durch uns.

 
10.5.   Recht auf Widerspruch

Sie haben nach Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Wir werden Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder sie dienen der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

10.6.   Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben nach Art. 20 DSGVO das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und Ihre personenbezogenen Daten an einen anderen Verantwortlichen übermitteln zu lassen, wenn die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung oder unserem Vertrag mit Ihnen beruht.

10.7.   Recht auf Widerruf der Einwilligung

Wenn Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeitet werden, haben Sie das Recht nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

10.8.   Recht auf Beschwerde

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt, haben Sie das Recht nach Art. 77 DSGVO, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen. Dieses Recht gilt unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs.


11.  Wie können Sie uns kontaktieren, um Ihre Datenschutzrechte auszuüben?

Wenn Sie Fragen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten haben oder Ihre Datenschutzrechte ausüben möchten, können Sie sich an uns oder unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Die Kontaktdaten finden Sie in Abschnitten 1 und 2.
 


[1] Zur besseren Lesbarkeit wird in diesem Dokument die männliche Form verwendet. Sie bezieht sich jedoch auf Personen aller Geschlechter.